Neophytenbekämpfung im Lengnauer Wald – Schüler im Einsatz für die Natur
14.08.2025
Am Donnerstagvormittag haben die Klassen 2. Sek B und 2. Real B im Lengnauer Wald aktiv gegen sogenannte Neophyten angekämpft. Diese gebietsfremden Pflanzenarten breiten sich oft rasch aus und verdrängen einheimische Gewächse – ein Problem für die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht.
Von 8.00 bis 11.30 Uhr waren die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von drei Fachpersonen (Beat Jetzer, (Neophytenverantwortlicher der Gemeinde Lengnau) Martin Burger (Vom Vogelschutzverein Lengnau) und Roman Häusermann (Gemeindeförster) im Einsatz. Zu Beginn erhielten sie eine kurze Einweisung: Was sind Neophyten, warum sind sie problematisch und wie kann man sie wirksam entfernen? Anschliessend wurden die rund 30 Jugendlichen in drei Gruppen eingeteilt.
Mit Handschuhen und grossem Engagement machten sie sich daran, die unerwünschten Pflanzen vorsichtig, aber konsequent mitsamt den Wurzeln aus dem Boden zu ziehen. Brennnesseln machten einem jedoch bei dieser Arbeit das Leben schwer!
Am Ende des Vormittags war sichtbar, wie viele Pflanzen entfernt worden waren. Der Lengnauer Wald ist damit ein Stück weit von den invasiven Arten befreit – und die Schülerinnen und Schüler konnten stolz auf ihren Beitrag zum Ökologietag blicken.
Uwe Kising